Ortsbatterie — Als Sprechstellenschaltung bezeichnet man in der Kommunikationstechnik die technische Ausführungsweise der Sprechkreisstromversorgung (Mikrofonspeisung) der Sprechstellen (Telefone). Zur Sprachübermittlung diente in den Anfangszeiten der… … Deutsch Wikipedia
Telegraph — (Fernschreiber) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man versteht darunter eine Vorrichtung, mit der die an einem Ort zum Ausdruck gebrachten Gedanken an einem andern Ort sofort in für das Auge oder das Ohr verständlichen Zeichen wahrnehmbar… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Telegraph [2] — Telegraph. A. Drahttelegraphie. Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den letzten Jahren geht dahin, die Leistungsfähigkeit der Apparate und die Ausnutzung der Leitungen zu steigern. Der alte Morseschreiber wird in Deutschland[763] nach und… … Lexikon der gesamten Technik
Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… … Lexikon der gesamten Technik
Drehscheibentelefon — Der Nummernschalter, auch die Wählscheibe, diente lange Zeit und zum Teil auch heute noch bei Telefonen zum Wählen der Rufnummer. Durch dieses Bauteil wurde der Benutzer eines Telefons in die Lage versetzt, eine Telefonverbindung selbst, d. h.… … Deutsch Wikipedia
Feldtelefon — Ein Feldtelefon ist ein spezieller Telefonapparat, der nach den Anforderungen des Einsatzes unter militärischen Bedingungen konstruiert ist. Feldtelefon des Kaiserlichen Deutschen Heeres (Feldfernsprecher, Modell 1905) … Deutsch Wikipedia
Klappenschrank — für 50 Fernsprechteilnehmer um 1900 Klappenschrank ist die Bezeichnung für eine Fernsprech Handvermittlungseinrichtung. Bis zur vollständigen Automatisierung des Fernsprechnetzes wurden Klappenschränke dazu benutzt, die Sprechverbindung zwischen… … Deutsch Wikipedia
OB-Betrieb — Als Sprechstellenschaltung bezeichnet man in der Kommunikationstechnik die technische Ausführungsweise der Sprechkreisstromversorgung (Mikrofonspeisung) der Sprechstellen (Telefone). Zur Sprachübermittlung diente in den Anfangszeiten der… … Deutsch Wikipedia
OB-Technik — Als Sprechstellenschaltung bezeichnet man in der Kommunikationstechnik die technische Ausführungsweise der Sprechkreisstromversorgung (Mikrofonspeisung) der Sprechstellen (Telefone). Zur Sprachübermittlung diente in den Anfangszeiten der… … Deutsch Wikipedia
Scheibentelefon — Der Nummernschalter, auch die Wählscheibe, diente lange Zeit und zum Teil auch heute noch bei Telefonen zum Wählen der Rufnummer. Durch dieses Bauteil wurde der Benutzer eines Telefons in die Lage versetzt, eine Telefonverbindung selbst, d. h.… … Deutsch Wikipedia